Im Lektorat beschäftige ich mich – klar! – mit Sprache, also mit Wörtern und Buchstaben. Aber wie steht es mit der Schreibung von Zahlen. [Mehr lesen…]
Da dachte ich beim Überfliegen eines Zeitungsartikels, ich lese etwas über Sport, aber das war nur eine falsche Trennung: „Transport“ war gemeint, die Beförderung! Dieses Wort geht zurück auf das lateinische Verb trānsportāre, das „hinüberbringen“ bedeutet. Es ist zusammengesetzt aus trans „hinüber, hindurch, über … hin(aus), jenseits“ und portāre „tragen, bringen“. [Mehr lesen…]
Einlauf ins Amphitheater statt ins Stadion? Beim Trierer Frauenlauf Ende August gibt es das. Gewöhnlich finden Sportwettbewerbe heute aber in einem Stadion statt – wie in der griechischen Antike. [Mehr lesen…]
Crosslauf – an der Schreibung mit „C“ am Anfang erkennt man sofort: Das ist kein deutsches Wort! Und tatsächlich stammen der Begriff wie auch der Wettbewerb aus dem Englischen. „Cross“ ist gekürzt aus cross-country bzw. [Mehr lesen…]
(Ursprünglich 17.11.2021)
Vor solchen Entscheidungen steht man oft beim Verfassen eines Textes. Sind Schreibungen wie Olympiaparkgelände, Cool-down und superschnell korrekt? Ich liste Begriffe aus der Sportwelt auf, die mir bei meiner Arbeit begegnet sind, und verweise auf Regeln im Duden, die den alphabetisch sortierten Wörtern in diesem Nachschlagewerk vorangestellt sind. [Mehr lesen…]